Kinder- und Jugendarzt
Dr.Frank Beschorner
Spenglersruh 1b
36381 Schlüchtern

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten.

 

    1. Grundsätzliche Hinweise
      Beim Besuch unserer Website werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten automatisch erhoben, gespeichert oder weitergegeben.

    1. Kontaktformular
      Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht senden, werden Ihre von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr benötigt werden.

    1. Verlinkung zu sozialen Netzwerken
      Auf unserer Website finden Sie Links zu Facebook. Wir weisen darauf hin, dass durch das Anklicken des Links Daten an Facebook übermittelt werden können, wenn Sie bei Facebook angemeldet sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

    1. Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO (Einwilligung bzw. Vertragsanbahnung).

    1. Ihre Rechte
      Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

    1. Ansprechpartner für Datenschutz
      Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf unserer Website haben, können Sie sich an uns wenden.
    2.  

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Dr.Frank Beschorner
Spenglersruh 1b
36381 Schlüchtern

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:

Kinderarztpraxis
Spenglersruh 1b
36381 Schlüchtern
Deutschland
Tel.: 06661 4077
E-Mail: anmeldung@jugendarzt.de
Website: www.jugendarzt.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Dr.Frank Beschorner

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine

durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Die Logfiles enthalten keine IP-Adressen oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung
zu einem Nutzer ermöglichen.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon
betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der
Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Falls keine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-
Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen
der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden
die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des
aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Es folgt eine Auflistung der gespeicherten Daten. Beispiele können sein:

(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen

Falls zudem eine Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt:

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des
Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

Es folgt eine Auflistung der erhobenen Daten. Diese können beispielsweise sein:

(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

§ 25 Abs. 1 TTDSG schreibt vor, dass die Speicherung von Informationen in der
Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der
Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig sind, wenn der Endnutzer auf der
Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die
Einwilligung hat nach Maßgabe der DSGVO zu erfolgen.

Nach § 25 Abs. 2 TTDSG ist die Einwilligung in eng begrenzten Ausnahmefällen nicht
erforderlich:

1. Wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung
des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der
Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der
Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist

2. Wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers
oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte
Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines
Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst
zur Verfügung stellen kann

Demnach sind technisch nicht notwendige Cookies zustimmungsbedürftig.

Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies
zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in
diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In
diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Falls nur eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt oder eine Verwendung
technisch notwendiger erfolgt:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls eine Verwendung technisch notwendiger und nicht notwendiger Cookies mit vorheriger
Einholung einer Einwilligung des Nutzers erfolgt:


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite
können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

Es folgt eine Auflistung der Anwendungen. Beispiele können sein:

(1) Warenkorb
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
(3) Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Falls zudem eine Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt:

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer
Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie
die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Der genaue Einsatzzweck der Analysecookies sollte an dieser Stelle genauer
beschrieben werden.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung
der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von

Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.


Stand: Oktober 2025

 

 

Datenschutzerklärung des CGM one DokuAssistenten für Patienten

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Ihre Gesundheit und der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegen uns sehr am Herzen. Im Rahmen Ihrer
medizinischen Betreuung und Behandlung verwenden wir den CGM one DokuAssistenten, einen

fortschrittlichen, KI-gestützten medizinischen Dokumentationsassistenten, der es uns ermöglicht, Arzt-

Patienten-Gespräche schnell und präzise zu erfassen und ihre Betreuung und Behandlung sorgfältig zu
dokumentieren. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer

personenbezogenen Daten (nachfolgend „Ihre Daten“) im Zusammenhang mit der Nutzung des CGM one
DokuAssistenten erfasst werden, wie sie genutzt und geschützt werden, sowie welche Rechte Sie bezüglich

Ihrer persönlichen Informationen haben.

 

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung des CGM one DokuAssistenten ist

Dr.Frank Beschorner

Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

Kinder- und Jugendarztpraxis
Spenglersruh 1b

36381 Schlüchtern

anmeldung@jugendarzt.de
06661 4077

Der CGM one DokuAssistent wird durch unseren Dienstleister, die CompuGroup Medical Deutschland
AG mit Sitz in Maria Trost 21 56070 Koblenz (CGM) in unserem Auftrag auf der Grundlage einer

Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung bereitgestellt.

 

    1. Welche Daten werden erfasst?

Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung des CGM one DokuAssistenten werden die folgenden

personenbezogenen Patientendaten, einschließlich Gesundheitsdaten, verarbeitet:

 

    • Patientenstammdaten, wie

o Name

o Beruf
o Geburtsdatum

o Kontaktinformationen

 

    • Medizinische Informationen, wie

o Größe, Gewicht, Allergien, Krankengeschichte, Blutgruppe

o Symptome und Krankheitsbild

o Diagnosen

o Medikation
o Behandlungspläne

Zudem kann der CGM one DokuAssistent gegebenenfalls weitere Kommunikationsinhalte erfassen und
verarbeiten, wenn diese im Rahmen des Arzt-Patientengesprächs geäußert werden. Dies gilt auch für

Kommunikationsinhalte weiterer dem Gespräch beiwohnender Personen, wie etwa Begleitpersonen eines
Patienten.

 

    1. Wie und warum werden Ihre Daten genutzt?

Die Bereitstellung und Nutzung des CGM one DokuAssistenten umfasst zunächst die akustische

Wahrnehmung des Gesprächs zwischen Ihnen und Ihrem Arzt (der Gesprächsinhalte) sowie die aus diesem
Gespräch generierten Texte (die Transkripte) und die aus diesen Transkripten mit Hilfe von Methoden der

Künstlichen Intelligenz (KI) generierten Zusammenfassungen für Ihren Arzt.

Die in den Zusammenfassungen enthaltenen Daten werden in der Folge zu diesen Zwecken genutzt:

o Vorbereitung der Patientendokumentation der ärztlichen Anamnese und Behandlung zur

Übernahme in die Patientenakte.
o Weiterverwendung der Zusammenfassungen für administrative Zwecke wie die Erstellung von

Arztbriefen, medizinischen Gutachten, oder Befundberichten.
o Hierdurch in der Summe Erhöhung der Dokumentationsqualität, effizientere Gestaltung der

Praxisverwaltung und letztlich, insbesondere durch Zeitgewinn, Verbesserung Ihrer medizinischen
Versorgung.

CGM verarbeitet die Daten zudem in unserem Auftrag zur Gewährleistung der Integrität, Verfügbarkeit,

Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CGM one DokuAssistenten, zur Verbesserung
des CGM one DokuAssistenten, sowie zur Validierung und Fortentwicklung der Funktionsweise und

Qualität der im CGM one DokuAssistent bereitgestellten KI. Hierbei setzt CGM Techniken zur
Datenminimierung wie Anonymisierung und Pseudonymisierung ein. Ihre Daten werden nicht an Dritte

weitergegeben.

 

    1. Auf welcher rechtlichen Grundlage beruht die Datenverarbeitung?

Wir verarbeiten Ihre
Daten auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung ist freiwillig

und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden. Bis zum Widerruf erfolgte
Verarbeitungen Ihrer Daten bleiben hiervon unberührt].

 

    1. Wie werden Ihre Daten erfasst?

Während des Gesprächs werden Ihre gesprochenen Worte durch den CGM one DokuAssistenten erfasst

und in Text umgewandelt (Transkript) sowie zur Generierung der Zusammenfassung genutzt. Dieser
Vorgang wird manuell durch den behandelnden Arzt gestartet und kann auf Ihren Wunsch hin jederzeit

pausiert oder beendet werden. Auch nach der Erstellung der Zusammenfassung stehen Ihnen Ihre Rechte
gemäß DSGVO in Bezug auf die verarbeiteten Daten zu (siehe Punkt. 9 dieser Datenschutzerklärung).

 

    1. Ort der Verarbeitung und Weitergabe von Daten; Empfänger

Die Verarbeitung der Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb Europas. Die Daten werden jederzeit nur auf
europäischen Servern (derzeit Deutschland und Schweden) gespeichert. Wir werden Ihre Daten nicht an

Dritte, sondern lediglich an den durch uns zum Zwecke der Bereitstellung des CGM one DokuAssistenten
beauftragten Dienstleister, konkret CGM, weitergeben. Soweit durch CGM beauftragte Dienstleister in die

technische Bereitstellung involviert sind erfolgt auch insofern eine Datenverarbeitung grundsätzlich nur
innerhalb Europas; sofern in Einzelfällen eine Verarbeitung außerhalb Europas erforderlich sein sollte,

erfolgt diese gemäß dem europäischen Rechtsrahmen und nach europäischen Datenschutzstandards.

Einzelheiten zu den insofern anwendbaren Datenschutzgarantien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur
Verfügung. Sämtliche involvierten Dienstleister erfüllen die strengen Datenschutzstandards der EU und

gewährleistet somit jederzeit die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten.

 

    1. Speicherung und Löschung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die unter Punkt 3 beschriebenen Zwecke

erforderlich ist. Zusätzlich speichern wie Ihre Daten, soweit eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
besteht.

Personenbezogene Daten, die durch den CGM one DokuAssistenten in der Zusammenfassung gespeichert
werden, werden grundsätzlich nur für einen Zeitraum von 30 Tagen aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist

werden die Zusammenfassungen automatisch im CGM one DokuAssistenten gelöscht, es sei denn,

gesetzliche Vorgaben erfordern eine längere Aufbewahrung. Die durch Umwandlung in Text erzeugte
Transkripte werden im CGM one DokuAssistenten unmittelbar nach Erstellung der Zusammenfassung

gelöscht und nicht durch uns aufbewahrt.

Wenn Angaben aus den Aufzeichnungen des CGM one DokuAssistenten, wie Stammdaten oder

medizinische Informationen, für die Praxisverwaltung und Ihre Patientenakte verwendet werden, erfolgt
eine längerfristige Aufbewahrung dieser Daten (außerhalb des CGM one DokuAssistenten), soweit dies für

die Planung und Erbringung der Behandlungsleistungen und Erfüllung der Dokumentationspflichten

erforderlich ist. Diese Aufbewahrung ist von der Software CGM one DokuAssistent unabhängig und richtet
sich nach den Dokumentationspflichten des ärztlichen Berufsrechts.

 

    1. Datensicherheit

Ihre Daten werden mit höchster Vertraulichkeit und jederzeit gemäß der strengen europäischen

Datenschutzbestimmungen behandelt. Wir treffen dabei die erforderlichen technischen und
organisatorischen Maßnahmen, um jederzeit ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre

durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen
Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu

schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen wird CGM in unserem Auftrag entsprechend der

technologischen Entwicklung laufend anpassen und verbessern.

 

    1. Ihre Rechte gemäß DSGVO

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

a. Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche

personenbezogenen Daten zu Ihrer Person durch die Verantwortlichen verarbeitet werden (Art. 15
DSGVO).

b. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

c. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem Entgegenstehen

(Art. 17 DSGVO). Sollte eine solche gesetzliche Aufbewahrungsfrist bestehen, die das sofortige

Löschen verhindert, werden wir Sie darüber informieren.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die

Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).
e. Recht auf Datenportabilität: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen

Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren

Format zur Verfügung stellen oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln (Art. 20
DSGVO).

f. Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,

soweit diese auf berechtigten Interessen eines Verantwortlichen beruht und die Voraussetzungen

für dieses Recht vorliegen (Art. 21 DSGVO).

g. Widerruf einer erteilten Einwilligung: Sofern Sie uns für die Verarbeitung eine Einwilligung erteilt
haben, können Sie diese jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen (Art. 7 DSGVO).

Sofern Sie mit der Erfassung Ihres gesprochenen Wortes

durch den behandelnden Arzt unter Verwendung des CGM one DokuAssistenten nicht einverstanden sind,
teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden in diesem Falle eine Behandlung ohne Verwendung des CGM one

DokuAssistenten prüfen und mit Ihnen besprechen.

Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten

erreichen.

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu

beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung

mit den gesetzlichen Vorschriften verarbeiten (Art. 77 DSGVO). Sie können sich dazu an die

Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an
die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Dies ist die Datenschutzbehörde für das

Bundesland Hessen.

 

    1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung; Einsatz von KI-Technologie

Der CGM one DokuAssistent beruht auf Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) und generiert Aussagen
auf Basis von Wahrscheinlichkeitsalgorithmen und dem eigenen Trainingsdatensatz. Dabei beschränkt

sich der Zweck der Software auf die Unterstützung bei praxisinternen Dokumentationspflichten. In

Einzelfällen kann es insbesondere aufgrund fehlerhafter Wahrscheinlichkeitsaussagen zu fehlerhaften
oder unverständlichen Einträgen kommen. Die Übernahme der Inhalte in die weitere Praxisverwaltung und

Patientendokumentation erfolgt jedoch nicht automatisch, sondern allein durch die Praxis bzw. den
behandelnden Arzt nach fachkundiger Prüfung. Eine automatisierte Weiterverwendung oder gar

Entscheidungsfindung erfolgt nicht. Wir sind in engem Austausch mit CGM, um die Präzision des CGM one

DokuAssistenten stetig zu verbessern; sollten Sie Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, können Sie sich
gerne mit Ihrem Feedback an den behandelnden Arzt oder die genannten Kontaktdaten der Praxis wenden.

 

    1. Kontakt

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden können Sie sich

jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten Ihrer Praxis oder direkt an Ihren behandelnden Arzt wenden.

Kinder- und Jugendarzt
Dr.Frank Beschorner
Spenglersruh 1b
36381 Schlüchtern

 

    1. Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu aktualisieren. In

diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten
Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.

Stand: Januar 2025